Qualifikationen

Andrea Srugies-Neureuther
Diplom-Geographin

Ausbildung und beruflicher Werdegang

seit 2015

Freiberufliche Selbständigkeit
büro ASN - Analyse, Schutz und Nutzung von Ökosystemen, Consulting
Dipl.-Geographin Andrea Srugies-Neureuther

 

2011 – 2014

Projektbearbeiterin/ Projektleiterin
MYOTIS – Büro für Landschaftsökologie
Dipl.-Ing (FH) Burkhard Lehmann
in Halle (Saale)

 

2007 - 2010

Projektbearbeiterin
büro Lederer – ökologische Gutachten / Landschaftsplanung Dr. Werner Lederer
in Halle (Saale)

 

2005 - 2007

Promotionsstudium über ein Graduiertenstipendium
des Landes Sachsen-Anhalt
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsgruppe Geoökologie

 

2004 – 2005

Projektbearbeiterin
LUCON - Labor & Umwelttechnik, Consulting GmbH Naumburg (Saale)

 

1998 – 2004

Studium im Diplom-Studiengang Geographie (Abschluss Diplom-Geographin)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Spezialisierung: Geoökologie und Landschaftsplanung
Nebenfächer: Geologie, Bodenkunde
Praktika: Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt (heute LAGB Halle),
Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig GmbH
(heute Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig)

Gesamtnote: „mit Auszeichnung“

 

1997 – 1998

Studium im Diplom-Studiengang Landschaftsökologie
an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

 

1997

Praktikum bei der LUCON - Labor & Umwelttechnik, Consulting GmbH Naumburg (Saale)

 

1997

Abitur an der Landesschule Pforta in Schulpforte; Naturwissenschaftlicher Zweig


Weiterbildungen

  • „Vogelschutz in der Bergbaufolgelandschaft – Perspektiven und Chancen“ - Fachtagung des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Sachsen-Anhalt und der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) am 08.10.2021
  • „Gefährdung und Schutz der Fledermäuse“ - Fachkolloquium des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 06.02.2020
  • „Kies, Kohle, Konflikte? Tagebau und Biodiversität“ - Tagung der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt am 22.04.2016
  • „Fortsgeschrittene Kartenlayouts“ Schulung der ESRI Deutschland GmbH vom 19. bis 20.10.2016
  • „Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt – ein Kompendium der Biodiversität“ - Fachkolloquium des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 27.08.2015
  • „Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen und weiteren wertvollen Biotopen außerhalb der besonderen Schutzgebiete des Schutzgebietssytems NATURA 2000“ - Fachkolloquium des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 22.05.2014
  • „Aktuelles aus der FFH-Veträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung“ - Fachtagung des Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg am 02.04.2014
  • „Management von Bunias orientalis“ - Workshop der Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e.V. am 06.02.2013
  • „Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts“ - Seminar der Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e.V. am 25.09.2012
  • „Steppenlebensräume Europas – Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz“ - Tagung des LIFE-Projektbüros des Thrünger Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und naturschutz vom 03. bis 04.06.2012
  • „Monitoring von FFH-Lebensraumtypen in Sachsen-Anhalt“ - Fachkolloquium des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt am 29.11.2011
  • „Landnutzungssysteme & pflanzliche Biodiversität“ - Tagung der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt vom 12. bis 15.05.2011
  • „ArcGIS Desktop für Einsteiger I“ - Schulung der ESRI Deutschland GmbH vom 25. bis 27.01.2010
  • „Einführung PEP-VIEW“ Schulung der Projektgruppe PEPGIS in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde am 16.03.2010

    Stand der Daten: 03.01.2022